Call a poem..
Geschrieben: 3. August 2021 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »..oder: Lütt aa für e Gedicht!
Basler Poesie Telefon: 0041 61 721 02 05
In diesem Monat:
M. M. Jung
..oder: Lütt aa für e Gedicht!
Basler Poesie Telefon: 0041 61 721 02 05
In diesem Monat:
M. M. Jung
Er war weder Tourist noch Einheimischer. Und doch war er an den Laufenburgern rechts und links des Rheins ganz nah dran: Markus Manfred Jung – 2019 der erste Burgschreiber der Stadt. Zwei Jahre danach sagt er: «Die damals geknüpften Kontakte sind bis heute Bestandteil meines Lebens.»
Alemannische Mundart von und mit Markus Manfred Jung, aus seinem Buch: „Wenn i e Rebschtock wär“, erschienen im Drey-Verlag. „De Luser“, „Land-Art“ und „Sproochbad. M.M. Jung ist Dichter und Schriftsteller aus Zell im Wiesental. Er schreibt Gedichte, Geschichten, Theaterstücke und Hörspiele in alemannischer Mundart und Hochdeutsch.
„Es geht in diesem sehr empfehlenswerten Buch auch um das Heimatland und um Europa, um Brauchtum und Sprache, um Johann Peter Hebel, das Elsass, Redewendungen, um das Paradies… ach, man kann wohl sagen: Es geht um so ziemlich alles, was uns Menschen in unserem kurzen Dasein beschäftigen kann. Ein Buch übers ganze Leben also, ein alemannisches Lebensbuch, wie es derzeit wohl nur Markus Manfred Jung schreiben kann.“ (aus einer Rezension von Klaus Isele)
Klaus Isele rezensiert in der „Aurora Literaris“ den „Rebstock“:
https://www.aurora-literaris.de/de/inhalte/show.php?id=139
Danke.
https://www.srf.ch/audio/dini-mundart-schnabelweid/alemannische-literatur-aus-suedbaden?id=11986694
Dialektliteratur von ennet dem Rhein: Markus Manfred Jung aus dem Wiesental und Wendelinus Wurth aus dem Markgräflerland präsentieren kurze Prosatexte und Gedichte in ihren alemannischen Dialekten.
Hier findet sich eine Artikelsammlung:
https://sonderthemen.badische-zeitung.de/alemannisch-5-2021
Natürlich auch über MM Jung:
Manchmal wird gar Papier bedruckt:
Quelle: Badische Zeitung
Es lesen beim Salzburger Bildungswerk:
Markus Manfred Jung, Erwin Messmer, Birgit Rietzler, Josef Wittmann, Anneliese Zerlauth, Gerlinde Allmayer
Markus Manfred Jung
Corona
uf em Chöhlgarte
zwei Bänkli
dass Abschtand chasch halte
kei Flieger untrem Himmel
e Stilli
wo numme s Wischpere hörsch
vom Wind
Berg hinter Berg hinter Berg
de Horizont
vom e Dunschtschleier gchrönt
e Heiligeschii
Corona
auf dem Köhlgarten
zwei Bänkchen
damit du Abstand halten kannst
kein Flugzeug unter dem Himmel
eine Stille
wo du nur das Wispern hörst
vom Wind
Berg hinter Berg hinter Berg
der Horizont
von einem Dunstschleier gekrönt
ein Heiligenschein
© 2021 Markus Manfred Jung, Hohenegg, Kleines Wiesental
(Übersetzung aus dem Alemannischen durch den Autor)
Markus Manfred Jung, Wenn i e Rebschtock wär – mit Bildern von Bettina Bohn und einer CD
Nach „E himmlischi Unterhaltig“ (1995), dem Einstiegsbuch des Drey-Verlags in seine herausgeberische Tätigkeit, nach „verruckt kommod“ (2001) und „gopaloni“ (2012) legt Markus Manfred Jung mit „Wenn i e Rebschtock wär“ seinen vierten alemannischen Prosaband vor. Er enthält die 83 interessantesten Mundart-Glossen und Satiren, die in den vergangenen acht Jahren in der Badischen Zeitung unter der Rubrik „Lueginsland“ erschienen sind und außerdem ein Essay, der sich mit dem heutigen Status von Dialekt und Mundartliteratur beschäftigt: „Muetterschprooch un Vatterschprooch – Wie steht es um den Dialekt?“
Wie schon in „gopaloni“ liegt auch diesem Band eine CD bei, auf der viele der Geschichten in der Originalmundart, eingelesen vom Autor selbst, zu hören sind. Es empfiehlt sich, um sich in die Schreibweise des Dialekts leicht einlesen zu können, beim Hören einiger Geschichten mitzulesen. Illustriert ist der Band mit 7 Portraits alter Menschen, zumeist aus dem Kleinen Wiesental, gemalt oder gezeichnet von Bettina Bohn.
„Bei allen Themen gelingt es dem Autor, die schwer fassbare Welt der Abstraktionen im fruchtbaren Boden des Konkreten zu verankern… Das macht die Texte lebensnah und authentisch.“ Michael Baas
Markus Manfred Jung, Wenn i e Rebschtock wär, Glossen und ein Essay, mit CD, bebildert von Bettina Bohn, Drey-Verlag, Gutach, 2020, 105 Seiten, 22.- €