28. Internationale Schopfheimer Mund-Art Literaturwerkstatt
Geschrieben: 17. Februar 2016 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »Termine: September bis November 2015
Geschrieben: 14. September 2015 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »- 19.09.15, 20h00, „Krone“ Tegernau, Kleines Wiesental: Roland Hofmaier-Gedenkabend mit verschiedenen Liedermachern
- 22.09.15, 19h30, Textilmuseum, Zell im Wiesental: Tagung Biosphärengebiet Schwarzwald, Jahrestagung des MAB-Nationalkomitees
- 11.10.15, 11h15, Rathaus Schönau: Lesung
- 16.-18.10.15, Niedernsill/Salzburg, Österreich, Tagung des IDI (Internationales Dialekt Institut)
- 20.10.15, 15h00, Seniorenanlage am Karl-Herbster-Platz: Lesung Max&Moritz
- 21.10.15, 19h30, Stadtbibliothek Kandern: „fedreliicht“, Vorstellung der neuen CD mit Uli Führe (Komponist, Musiker)
- 22.10.15, 19h00, Sparkasse Schopfheim: Lesung mit Liselotte Hamm u. Jean-Marie Hummel, elsässische Liedermacher (F), Max Huwyler (CH), Nicole-Keilbach-Schmittel (D)
- 07.11.15, 17h00, Gasthaus Danner, Rheinfelden, Jubiläum Leseverein Riedmatt
- 07.11.15, 20h00, Kulturzentrum Nelli Nashorn, Lörrach, Tumringerstraße: Benefizveranstaltung mit namhaften Musikern, Kabarettisten…
Volker Habermaier: Laudatio auf den Träger der Johann-Peter-Hebel-Gedenkplakette 2013 der Gemeinde Hausen im Wiesental, Markus Manfred Jung
Geschrieben: 8. Juni 2015 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »Lieber Markus Manfred Jung,
liebe Familie Jung,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Festgäste,
wenn er heute abend nicht unter uns wäre, wenn man ihn denn suchen müsste, wo fände man ihn wohl: den Hebel-Plakettenträger 2013, Markus Manfred Jung?
Vielleicht träfe man ihn zuhause an, im Kleinen Wiesental, weit oben, in Hohenegg, im alten Haus. Er hätte dann den schönen Tag genützt, um in seine geliebten Wälder zu gehen, zu sehen, wie alles grünt und blüht, zu beobachten, was alles kreucht und fleucht. Er hätte wohl sein kleines Notizbuch dabei gehabt und ab und zu einige Beobachtungen und Gedanken notiert – Keimzelle künftiger Gedichte.
Vielleicht säße er in seiner Bibliothek und läse in einem Band, mit Gedichten oder Geschichten Johann Peter Hebels beispielsweise. Denn nur wiederholte Lektüre, so sagt er, erschließt die Schönheit und Vielschichtigkeit seines Werks. Oder er läse Peter Huchel, den großen Lyriker des 20. Jahrhunderts, den er auch in seinen Gedichten zu Wort kommen lässt.
Vielleicht hätten Bettina, seine Frau, und er Besuch. Gäste sind immer willkommen. Wenn dir die Türe offen ist: einfach eintreten und da sein.
Oder er hätte eine seiner mittlerweile über 700 Lesungen zu bestreiten; gut vorbereitet und rechtzeitig wäre er am Ort des Geschehens eingetroffen. Er hätte sich akribisch vorbereitet, seine Notizen studiert, was er denn wo gelesen hat. Seine Zuhörer sind ihm so wert, dass er ihnen keine Wiederholungen bieten will.
Oder – oder – oder …
Nun aber ist er hier und muss sich gefallen lassen, dass ich sein Loblied singe – schließlich habe ich eine Laudatio zu halten. Glücklicherweise weiß er, dass das, was ich sage, nicht nur dem Anlass geschuldet ist.
Markus Manfred Jung wurde 1954 in Zell im Wiesental geboren. Sein Vater, der unvergessene Gerhard Jung, hat ihn schon in jungen Jahren ans Dichten herangeführt. Ein solcher Vater, Hebel-Plakettenträger von 1973 und Hebel-Preisträger von 1974, hätte den Sohn erdrücken können. Gewiss! Wer aber Gerhard Jung hat kennenlernen können, der weiß, wie uneigennützig dieser junge Talente gefördert hat. So eben auch den Sohn.
Am Anfang standen Versuche in hochdeutscher Sprache, bislang unveröffentlicht. Vielleicht können unsere Nachfahren sie in fünfzig Jahren in einer Gesamtausgabe lesen. Dann aber war 1975 der Wettbewerb „Junge Mundart“ der Muettersproch-Gsellschaft und des Regierungspräsidiums Freiburg ausgeschrieben. Der Zwanzigjährige beteiligte sich und gewann auf Anhieb einen Ersten Preis.
Auf diesen Preis folgten zahlreiche weitere. Ich nenne nur wenige, die herausragen: zunächst den Hebeldank 2009 des Hebelbundes, hier natürlich als Erstes.
Dann einen Preis beim Internationalen Lyrikwettbewerb Meran 1998 oder den Lucian-Blaga-Preis für Poesie 2001 im rumänischen Klausenburg. Ich nenne diese beiden Auszeichnungen, weil sich da Jungs Gedichte in einer hochsprachlichen Umgebung zu behaupten wussten. Mundart-Literatur muss nämlich aus ihrer Nische heraustreten; sie ist einfach Literatur, gute oder schlechte – wie die hochsprachliche Literatur auch. Punkt.
Und ich nenne unter den Ehrungen den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik, den er 2007 gemeinsam mit Uli Führe, dem kongenialen Komponisten, für ihre erste gemeinsame CD „Ikarus“ in Berlin entgegennehmen konnte.
Bis heute hat Markus Manfred Jung acht Gedichtbände veröffentlicht, einen in italienischer, einen in rumänischer Übersetzung. Jung publiziert außerdem regelmäßig – meist in der Badischen Zeitung – kurze Prosatexte, wörtlich verstandene Glossen, also Anmerkungen zu Gegenwart und Vergangenheit des „Dreyecklandes“. Wiederabgedruckt sind sie in mittlerweile drei Prosabänden.
Seit Jahren tritt Jung als Theaterautor in die Fußstapfen seines Vaters: Auch er schreibt – häufig für Laienschauspieler – Stücke über eine andere Geschichte unseres Landes, einer Geschichte von unten. Zum 150. Jubiläum der Badischen Revolution wurde sein Stück über den Liberalen Carl von Rotteck und den Revolutionär Friedrich Hecker im Freiburger Theater uraufgeführt.
Wie den Dichter Markus Manfred Jung rühmen, ohne Sie, verehrte Zuhörer, in ein germanistisches Seminar zu entführen? Vielleicht ganz kurz und so: Jung geht häufig aus von kurzen, verknappten Beobachtungen aus der Natur oder von Erinnerungen an Gelesenes, Erfahrenes. Diese formuliert er in der Mundart. Dabei hebt er sie auf eine zweite oder dritte Ebene.
Seine Texte setzt er gegen die Sprachvermüllung von heute. Er setzt auf die Kraft des Wortes. Dieses, besonders das in der Mundart, hat seinen ganz eigenen Klang. Dem horcht er nach, dem spürt er nach. Also: das Wort gegen die Wörter.
Doch nicht nur der Dichter Markus Manfred Jung wird heute mit der Hebel-Plakette geehrt. Wie bei Hebel selbst auch, dem Dichter, Kirchenmann und Lehrer, so geht auch Jungs Wirkungskreis weit über das Schreiben hinaus.
Da ist die Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt, die er vor einem Vierteljahrhundert mit Thomas Burth gegründet und seither geleitet hat. Das Jubiläum haben wir vor wenigen Wochen erst mit einem großen Lesefest gefeiert. Wie sonst?
In Jungs Unterricht am Schopfheimer Gymnasium haben Johann Peter Hebel, hat die Mundart-Literatur ihren ganz selbstverständlichen Platz. Jung ist ein Meister des Gesprächs; sein Unterricht ist kein bloßes Ich-kluger-Lehrer-frage-du-dummer-Schüler-antwortest-Spiel. Er beherrscht die sokratische Kunst des Gesprächs: Wie eine Hebamme hilft er bei der Geburt der Gedanken derer, die vor ihm sitzen. Dies gelingt ihm, weil ihn in seinen Schülern die Menschen interessieren. Darin ist er Hebels Schüler, der gesagt hat: „Das hat Gott in die Herzen der Eltern gegeben, dass sie also ihre Kinder lieben und ihren Undank vergessen können. Nie will ich solche Liebe betrüben.“
Jung führt außerdem Lehrerfortbildungen durch und hat Unterrichtsvorschläge publiziert. Er hat das Programm „Mundart an der Schule“ aus der Taufe gehoben. Seit vielen Jahren führt er Lesungen in Schulen – nicht nur Gymnasien – durch. Viele Kinder lernen durch ihn, und er lernt vieles von ihnen.
Jung sitzt in verschiedenen Jurys für Mundart-Literatur. Seine hohen Maßstäbe von Literatur lassen ihn auch im Schreiben eines Anfängers das Gute, das Wertvolle erkennen.
Seit 2006 ist er Präsident des Internationalen Dialekt-Instituts. Dieses wurde 1976 gegründet – zu Zeiten des Aufbruchs der Neuen Mundartliteratur – und versteht sich als Dokumentations- und Forschungsstelle für „regionale Sprachen und Kulturen“. Sein Auftrag umfasst also viel mehr als nur das Sammeln von Dialektliteratur. Die Arbeit des IDI konserviert, gewiss, aber historisch-kritisch, emanzipatorisch. Jungs Präsidentschaft hat den IDI aus langjähriger Lethargie auf neue Höhen geführt.
Einen Preis habe ich noch nicht genannt: den Preis des Landes Baden-Württemberg für literarisch-ambitionierte Kleinverlage im Jahr 2006. Was das mit Jung zu tun hat? Ganz einfach: Markus Manfred Jung ist nicht nur Lehrer, Schulleitungsmitglied zudem, Autor und Organisator literarischer Veranstaltungen. Nein, er ist auch seit nahezu zwei Jahrzehnten mit Wendelinus Wurth und Franz Handschuh Leiter des Drey-Verlags, ohne den die Regio um Vieles ärmer wäre. Jung ist zugleich Lektor von mehr als drei Dutzend Büchern. Wer das Glück hatte, von ihm lektoriert zu werden, ist ihm dankbar für seine zwar anspruchsvolle, jedoch immer verständnisinnige Art, mit Menschen und mit Texten umzugehen.
Johann Peter Hebel klagte zuweilen, er komme vor lauter Arbeit nicht zu dem, was ihm am Wichtigsten sei. Auch Markus Manfred Jung muss die Zeit zum Schreiben oft den Tagespflichten abringen. Das tut zwar der Qualität seiner Texte gut, denn sie haben zwangsläufig Zeit zum Reifen. Aber manches Mal wünschten wir doch, die Zeit des Wartens, bis wieder ein neuer Jung erscheint, wäre kürzer.
„Wer nie anfängt, der hört nie auf, und wem wenig auf einmal nicht genug ist, der erfährt nie, wie man nach und nach zu vielem kommt“, schrieb Hebel einmal. Weil Jung so vieles tut – wie Hebel es tat – und weil er es so bedacht, so menschenfreundlich tut – wie Hebel es tat -, deshalb verleiht ihm die Gemeinde Hausen heute ihre Hebel-Plakette.
Ich gratuliere der Gemeinde und ihren Gremien zu diesem Beschluss, und ich gratuliere dir, lieber Markus Manfred Jung, zu dieser Ehrung, die so sehr an der Zeit ist.
Mundartautoren aus vier Ländern bei Literaturwerkstatt
Geschrieben: 1. April 2015 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »Mundartautoren aus vier Ländern
Literaturwerkstatt öffnet.
WEIL AM RHEIN (BZ). Zum 27. Mal treffen sich die Freunde literarischer Mundartdichtung auf Einladung des Schriftstellers Markus Manfred Jung zur „Internationalen Mundart-Literatur-Werkstatt“ in Schopfheim und Weil am Rhein. Erste öffentliche Lesung ist am Freitag, 27. März, um 20 Uhr im Stapflehus in Altweil.
Folgende Autoren sind dabei:
Yves Bisch, geboren 1945 im elsässischen Habsheim, Lehrer und Schulleiter bis 2000 in Sierentz. Er ist Mitglied des Stadtrats von Sierentz, Vorstandsmitglied bei „Heimetsproch un Tradition“ und Präsidiumsmitglied vom „Hebelbund Lörrach“. Er hat Märchen der Gebrüder Grimm, den Struwwelpeter oder Max und Moritz ins Elsässische geschmuggelt.
Pius Jauch, 1983 in Rottweil am Neckar geboren, reiste vom Polarkreis bis zum italienischen Stiefelabsatz, danach über Venedig nach Südtirol. Dort reifte sein erstes Konzertprogramm, das er 2008 vorstellte. Mit dem Album „Haggabutzagai“ setzt er dem Dialekt seines Heimatdorfes ein Denkmal. Heute ist Pius Jauch für sein virtuoses Spiel mit Gitarre, Hochsprache und Dialekt bekannt.
Andreas Kohm, geboren 1966 in Karlsruhe, Diplomingenieur der Forstwissenschaft, hat auch einen Abschluss in Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte. Er lebt in Landau in der Pfalz, ist Lyriker, Literaturwissenschaftler und -kritiker. Für seine Gedichte in niederalemannischer, fränkischer Mundart erhielt er mehrfach den 1. Preis im Wettbewerb des Regierungsbezirks Karlsruhe.
Wolfgang Kühn, geboren 1965 in Baden, Österreich, lebt in Zöbing, Langenlois. Er hat 1999 das internationale Kulturenfestival „Literatur & Wein“ begründet. Seit 2002 ist er unterwegs mit dem Projekt „Zur Wachauerin“ und den CDs „Kalmuk“ (2003), „Live @ Glatt & Verkehrt“ (2006) und „in meina wöd“ (2010).
Ruth Lewinsky, geboren 1944 in Zürich, Bühnenbildnerin und Illustratorin von Comic-Strips für eine deutsche Illustrierte. Auf ihren sprachlichen Entdeckungsreisen entstanden „Poetische Seufzer“, 2011 im Verlag „wörterseh“ als Doppelwendebuch mit Ursula Hohlers „Aus dem Tal der Füchsin“.
Markus Manfred Jung, geboren 1954 in Zell, aufgewachsen in Lörrach, studierte Germanistik, Skandinavistik, Philosophie und Sport in Freiburg und Oslo. Er schreibt Prosa, Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele in Hochdeutsch und alemannischer Mundart. Er begründete 1989 mit Thomas Burth die „Internationale Schopheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt“.
Volker Habermaier, Studiendirektor am Schopfheimer Theodor-Heuss-Gymnasium, neugewählter Präsident des „Hebelbund Lörrach“, ist Moderator der Mund-Art Veranstaltungen.
27. Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt in Weil, Schopfheim und Basel
Geschrieben: | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »„Sprache für Herz und Hirn“
27. Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt in Weil, Schopfheim und Basel.
SCHOPFHEIM (BZ). Nunmehr schon zum 27. Mal treffen sich die Freunde literarischer Mundart-Dichtung in der Region. Die „Internationale Schopfheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt“ findet vom 27. bis 29. März im gewohnten Rahmen statt.
Ablauf: Erste öffentliche Lesung ist traditionell am Freitag, 27. März, 20 Uhr, im Stapflehus in Altweil. Nach der Werkstattarbeit in der Stadtbibliothek Schopfheim am Samstag zum Thema „Mundart – Sprache für Herz und Hirn“ und dem Empfang beim Bürgermeister ist abends um 20 Uhr der Auftritt in Sankt Agathe, Schopfheim-Fahrnau. Zum dritten Mal treten die Autorinnen und Autoren dann am Sonntag, 29. März, 11 Uhr, in der Bibliothek der „Allgemeinen Lesegesellschaft Basel“, direkt neben dem Münster, auf. „Wieder wird eine äußerst spannende Mischung von Dialekten zu hören sein, wenn zum Beispiel der junge, preisgekrönte schwäbische Liedermacher Pius Jauch auf den ostösterreichischen Waldviertler Wolfgang Kühn oder auf die Züritütsche Ruth Lewinsky trifft“, heißt es in der Mitteilung. Diese Autoren sind dabei:
Pius Jauch, 1983 in Rottweil am Neckar geboren, Kindheit im nahegelegenen Dorf Bösingen. Nach dem Abitur 2002 und anschließendem Zivildienst begeht er den spanischen Jakobsweg zu Fuß und reist anschließend vom Polarkreis bis tief in den italienischen Stiefelabsatz, wo er zwei Jahre lang bleibt. Immerzu musiziert und dichtet er, seinen Lebensunterhalt verdient er mit Gelegenheitsarbeiten. Nach kurzer Studienphase in Heidelberg (Ethnologie und Geschichte) Arbeit in einer Zimmerei, Reise über Venedig nach Südtirol, dort drei Jahre Arbeit auf einem Bergbauernhof. Sein Album „Haggåbutzågai“ erscheint. Mit ihm setzt er dem Dialekt seines Heimatdorfes ein Denkmal. Heute ist Pius Jauch für sein virtuoses Spiel mit Gitarre, Hochsprache und Dialekt, bekannt.
Andreas Kohm, geboren 1966 in Karlsruhe, ist Diplomingenieur der Forstwissenschaft, hat aber auch einen Studienabschluss in Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte. Er lebt mit Familie in Landau in der Pfalz, ist Lyriker, Literaturwissenschaftler und -kritiker. Er veröffentlichte mehrere Gedichtbände und Mappen zusammen mit bildenden Künstlern. Für seine Gedichte in niederalemannischer/fränkischer Mundart erhielt er mehrfach den ersten Preis im Wettbewerb des Regierungsbezirks Karlsruhe.
Wolfgang Kühn, geboren 1965 in Baden, Österreich, lebt in Zöbing / Langenlois. Er hat 1992 „DUM – Das Ultimative Magazin“ mitbegründet, ebenso wie 1999 das internationale Kulturenfestival „Literatur & Wein“. Seit 2002 ist er erfolgreich unterwegs mit dem Projekt „Zur Wachauerin“ und den CDs „Kalmuk“ (2003), „Live @ Glatt & Verkehrt“ (2006) und „in meina wöd“ (2010).http://www.zurwachauerin.at
Ruth Lewinsky, geboren 1944 in Zürich, Ausbildung als Grafikerin, Heirat mit dem Schriftsteller Charles Lewinsky, Ausbildung als Bühnenbildnerin und Kostümentwerferin, Berufswahl „Mutter von Sohn und Tochter“. Daneben Malerin, Zeichnerin mit und ohne Auftrag, Illustratorin von Comic-Strips für eine deutsche Illustrierte. Nach der Erziehungsphase Ausbildung zur Craniosacral-Therapeutin. Auf ihren sprachlichen Entdeckungsreisen entstanden „Poetische Seufzer“.
Markus Manfred Jung, geboren 1954 in Zell im Wiesental, studierte Germanistik, Skandinavistik, Philosophie und Sport in Freiburg/Breisgau und Oslo/Norwegen. Er schreibt Prosa, Lyrik, Theaterstücke und Hörspiele in Hochdeutsch und alemannischer Mundart. Jungs Mund-Art Lyrik wurde inzwischen mit zahlreichen Preisen bedacht und in mehrere Sprachen übersetzt. Er ist Gymnasiallehrer in Schopfheim. Er begründete 1989 zusammen mit Thomas Burth die „Internationale Schopheimer Mund-Art Literatur-Werkstatt“.
Volker Habermaier, Studiendirektor am Schopfheimer Theodor-Heuss-Gymnasium (THG), neugewählter Präsident des Hebelbunds Lörrach, ist jeweils Moderator der Mund-Art Veranstaltungen. Der aus dem Schwabenland stammende Germanist und Historiker publiziert wissenschaftliche Aufsätze zu literarischen, historischen und musikalischen Themen.
***
Textübernhame mit frdl. Genehmigung der BZ, danke.
Malen mit Worten und Bildern
Geschrieben: 13. Februar 2015 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »Die Malerin Bettina Bohn und der Lyriker Markus Manfred Jung stellen ihr zweites gemeinsames Buch „Schluchten von Licht“ vor.
von Roswitha Frey
Sie ist Malerin, er Lyriker. Ein seltener Glücksfall von einem Künstler-Ehepaar. Ein Malen in Bildern und Worten, ein Eintauchen in Farbklang und Sprachklang. Nun haben Bettina Bohn und Markus Manfred Jung aus Hohenegg im Kleinen Wiesental ihr zweites gemeinsames Buch vorgestellt: „Schluchten von Licht“.
Das Erlebnis Sylt hat sie zu diesen Naturstimmungen und Gedichten inspiriert. Zwei Mal waren Bohn und Jung auf der Nordseeinsel, einmal im Frühjahr, einmal im November. Bei Sturm, turmhohen Wellen, peitschendem Regen, umtost von den Urgewalten der Natur. Eine aufwühlende Begegnung mit den Elementen, die sich in kühnen bildnerischen Impressionen und eindrücklichen Sprachbildern niederschlägt. In Wort-Bildern von Nieselgischt und Nebelweiß, von Himmelsmarmor und Lichtzuckerstrand, von mondsandenen Kratern, von Silbermöwenschrei und Strandhafertanz.
Bei der Buchpräsentation im brechend vollen Kulturcafé Fräulin in Zell lasen die Malerin und der Autor im Wechsel zu zweit – eine Premiere. Als Spezialgast war der Liedermacher Uli Führe mit dabei, der in einer Stimmenperformance vom Wind, von Umwegen und dem Daheimsein sang. Eines wurde bei der Vernissage schnell klar: Bettina Bohns Bilder sind keine Illustrationen der Gedichte und umgekehrt sind Jungs lyrische Schöpfungen keine Umsetzungen der Bilder. Sie hat sich den Natureindrücken ausgesetzt, im Freien die Atmosphäre, die Elemente Wasser, Erde und Luft spontan und dynamisch auf dem Papier eingefangen; er hat das unmittelbare Erleben der urgewaltigen Gischt, der hügelhohen Brecher, der Urkräfte von Nordsee, Licht und Orkan in konzentrierten, assoziativen Gedichten reflektiert. So korrespondieren diese eigenständige Malerei und Dichtkunst auf inspirierende Art.
Es ist aber kein Sylt-Band. Das Erlebnis Insel, das Nordisch-Raue, war nur der künstlerische Katalysator, der Auslöser für Bilder und Gedichte, die sich im übertragenen Sinn mit dem Urereignis Natur auseinandersetzen, aber auch mit tief gehenden Gedanken über das Leben, das Lieben, das Reifen von Natur, Mensch und Beziehung. Eine Überraschung ist für manchen, dass viele der Gedichte von Jung im neuen Band in Hochdeutsch verfasst sind oder in alemannischer und hochdeutscher Version. Wie der bekannte Mundartautor sagte, schalte er auch im Alltag als Gymnasiallehrer öfter vom Alemannischen ins Hochdeutsche um. Es war bei der Lesung auffallend zu hören, wie eine andere Sprachmelodie, eine andere Vokalität, oftmals auch eine andere Wortbedeutung hineinkommt, wenn das Gedicht auf Alemannisch ist.
So oder so entstehen beim Hören, Lesen und Betrachten Bilder im Kopf. „Rosendünen/ schluchten von licht/ wind/ windwindwind/ lichtzuckerstrand/ nieselgischt/ lichtschlucker/ nebelweiß/ himmelaufriss/ schluchzen von Licht“, heißt es im Titelgedicht. Ein anderes Beispiel: „Windgewalt wirft sich auf/ brecher über brecher bricht/ gischtgeschäum aufs land…“ Oder: „Jener Sichelmond/ mäht milchiges wolkengras/ atemlos die Nacht“. In der alemannischen Variante klingt es so: „Selle Sichlemond maiht s milchigi wulkegras d nacht vergisst s schnuufe“. Man spürt in den Gedichten den „Schlagwurf des Sturms“, den Wind, diesen „Wolkentreiber“, sieht den Reif, weiß und hell, den nordischen Nebel, die Wellenwirrnis des Haars auf dem Kissensand, in Worten „wie gemalt“.
So wie der erfinderische Wortschöpfer Jung hat auch die Malerin Bettina Bohn mit feinen Antennen und hellwachen Sinnen das erspürt, was die Naturelemente in ihr auslösen. So sind wunderbar freie, aufgelöste, bewegte Bilder entstanden, in starkem Bewegungsimpuls gemalt in Tusche, Gouache und Naturpigmenten. Die stürmische Atmosphäre, das aufgewühlte Meer, die Wellenbrecher, die vom Wind zerzausten und gebeugten Bäume, die Dünen, die zerrissenen Wolken, den tosenden Wirbel von Wasser und Luft – diese Stimmungsmomente fängt Bohn sehr abstrahiert und fließend im Gestus ein, oft in kalligraphischem Schwung und in kontrastierenden Farbnuancen von Graublau, Weiß und Brauntönen auf verschiedenem Papier. Bohns Bilder aus dem Buch sind im Original noch bis Ende Februar im Zeller Kulturcafé Fräulin ausgestellt.
– “Schluchten von Licht“ von Bettina Bohn und Markus Manfred Jung, Drey-Verlag, 25 Euro. Sonderausgabe mit Originaldruck von Bettina Bohn 60 Euro.
Textverwendung mit Genehmigung der Autorin. Danke.
Terminvorschau 2015
Geschrieben: 16. Oktober 2014 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »Vorstellung von Markus Manfred Jung durch Volker Habermaier
Geschrieben: 7. August 2014 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »Vorstellung des Autors anlässlich der Lesung vom 7.12.13 beim Hebelbund im Dreiländermuseum, Lörrach, durch den Vizepräsidenten Volker Habermaier.
Mit freundlicher Genehmigung des Autors, erschienen in „Hebelbund Lörrach – Jahresschrift 2013“, Heft Nr. 58, Lörrach, 2014
Jung-Jahresschrift (PDF)
Neu: „Max und Moritz“ auf alemannisch
Geschrieben: 7. Juli 2014 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | 1 Kommentar »
»De alemannischi Max un Moritz: E Luusbuebegschicht mit sibe Lumpereie «, übregschmugglet ins Alemannischi vom Markus Manfred Jung, 62 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3943052640, € 13,90, Kaufen
Blick in die Schublade: entsichert und entschärft – Markus Manfred Jung liest in Stetten.
Geschrieben: 25. Mai 2013 | Autor: oliverg | Kategorisiert unter: Allgemein | Keine Kommentare »[Mit frdl. Genehmigung der Badischen Zeitung / der Autorin.]
07. Mai 2013
LÖRRACH. Erinnerungen an den Lörracher Stadtteil Stetten der 60er- und 70er- Jahre wurden wach bei der Lesung von Markus Manfred Jung im Gemeindesaal St. Fridolin am Freitagabend. Die Lesung, die von Gitarrenschülern der Musikschule Lörrach und einer Flötistin musikalisch umrahmt wurde, gehörte zu der Veranstaltungsreihe „1250 Johr Stette“.
Der 1953 in Zell geborene und in Stetten aufgewachsene Mundart-Autor Markus Manfred Jung las vollständig auf Alemannisch zahlreiche kurze Geschichten, die von Kindheits- und Jugenderlebnissen handelten. Da waren noch die Zöllner, an denen man mit dem Fahrrad vorbei musste, wenn die Mutter den billigeren Kaffee in der Schweiz kaufte. An den Zöllnern musste man auch vorbei, wenn man mit den Freunden einen nächtlichen Ausflug zu Fuß nach Inzlingen machte.
Jung erinnert sich, dass nach der Ermordung von Hanns Martin Schleyer die Grenzkontrollen verschärft wurden. Er erlebte, dass die Zöllner im Dunkeln „Halt stehen bleiben“ riefen und kurz darauf ein Gewehr entsicherten. Ein furchtbarer Schreck für die jungen Leute. Als sie im Dialekt Antwort gaben, war für die Zöllner klar, dass es sich um Stettener handelte, was die Situation sofort entschärfte.
Jung erinnert sich, wie er früher mit den Freunden Forellen in der Wiese fing, er erinnert sich an die stillgelegte Ziegelfabrik, wo er mit seinen Freunden einen Dachstuhl in Brand setzte und in der Lehmgrube ein Giftmüllfass der Basler Chemieindustrie zum Auslaufen brachte.
Jungs Texte sind wie kleine Schlaglichter im Dunkel der Vergangenheit, sie sind anekdotisch, haben meist eine Pointe. Wenn in ihm Erinnerungen wach werden, sei es, als öffne sich eine Schublade, sagt der Autor. Jung erinnert sich an kleine Details wie an die „Wybertli“ und „Rompeguzzeli“ genannten Hustenpastillen, die früher noch in Lörrach hergestellt wurden, an das Grüßen mit dem alemannischen „Solli“, das im Elsass „Salut“ und in der Schweiz „Salli“ klingt. Nostalgie schwingt mit, wenn er sagt, dass früher die Kinder noch draußen spielten, während sie heute ja nur noch vor dem „Glotzkasten“ sitzen, dass die Kinder heute zu dick seien, sie
früher aber gar keine Gewichtsprobleme kannten. Heute würde alles zugebaut, die wenigen Spielplätze würden immer noch weniger.
Dass bis auf die Grenzkontrollen früher vieles besser war, man könnte es meinen, wenn man dem Autor zuhört.
Außer den vorwiegend humoristischen kurzen Prosatexten liest Jung vier frühe, ernstere Gedichte, in denen sein Heimatort Stetten vorkommt.
Abgerundet wird die Lesung durch den gelungenen Vortrag von sechs Gitarrenschülern (zwei Trios) und einer jungen Gastflötistin.
Gespielt werden rund zehn, teils extra für Gitarre arrangierte Stücke von unterschiedlichen Komponisten, darunter eine Fuge von Händel, ein Allegro von Mozart, Melodien von Bizet und Offenbach sowie spanische traditionelle Stücke. Ein sehr schönes kleines Programm, mit Sorgfalt einstudiert und mit Konzentration vorgetragen. Der weiche, unaufdringliche Klang von Gitarren und Querflöte ist ein echter Hörgenuss.
Autorin: Antje Gessner